Hier die genauere Beschreibung des Prototyps.
5. | Pflichtenheft 5 | Typen hinzugefügt, nach der Projektbesprechung am 10. Juli |
4. | Pflichtenheft 4 | kleine Anpassungen nach der Besprechung vom 27. Juni. |
3. | Pflichtenheft 3 | Positionen in Zuständern, Änderung der Klasse Process. |
2. | Pflichtenheft 2 | geringe Änderungen an der abstrakten Syntax, Einteilung der Teams |
1. | orig. Version, 22. Mai |
4. | Endbesprechung | 20. Juli, nach der Endbesprechung |
3. | Baseline 3 unwesentliche Fortschritte | 17. Juli, vormittags |
2. | Baseline 2 keine wesentlichen Fortschritte in der Gesamtintegration | 10. Juli, vormittags |
1. | Baseline 1 (gif-Bilder noch nicht richtig referenziert im Archiv, Grund: unbekannt) | 5. Juli. |
1. | Gui | Helge Kraas/ Broder Schümann | unix22 |
2. | Editor | Finn Jacobs/ Alexander Eckloff | unix18 |
3. | Model-Checker | Frank Neumann/Aneta Kümper/Eike Schulz | unix19 |
4. | Parser | Andreas Scott/Alexander Hegegner | unix?? |
5.1 | Graphlazierung | Daniel Dietrich/Moritz Zahorsky/ Christian Buck | unix25 |
5.2 | Graphlazierung | Ralf Thöhle/Paul Mallach | unix11 |
6.1 | Checking | André Nitsche | |
6.2 | [Checking] | [Jonas Dageförde/Andreas Lukosch] | unix11 |
7 | Utilities: Pretty-Printer | Oliver Kraus, Holger Labenda |
Die Mailadressen der Teilnehmner finden sich intern unter
wobei [workingdirectory] ein Platzhalter für das Verzeichnis ist, in dem man arbeiten will. Die ersten drei Zeilen sind zum korrekten Steuern von cvs gedacht. (man kann cvs auch anders steuern, z.B. über .cvsrc, bei Bedarf bitte selbst im Manual nachschlagen). Anstelle emacs kann man auch emacsclient oder den editor seiner Wahl nehmen. emacsclient sollte man dann nehmen, wenn man ohnehin emacs verwendet und beim starten des emacs' ein (server-start) ausgeführt wird. Die letzte Zeile hat mit ssh/cvs nichts zu tun, sondern hat mit dem Java-Projekt selbst zu tun.export CVSROOT=unix01@gimli.ap.informatik.uni-kiel.de:/home/unix01/cvsroot export CVS_RSH=ssh export CVSEDITOR=emacsclient export CLASSPATH=[workingdirectory]/Mist/src:
Macht mancd ~ mkdir Projekt cd Projekt cvs checkout Mist/src
bekommt man die Gruppeneinteilung. Macht man nurcvs checkout Mist/Org
so bekommt man alles zum Mist-Projekt, einschließlich der Quellen des Pflichtenheftes und der Web-seite.cvs checkout Mist
Danach wird man aufgefordert, einen Kommentar bezüglich seiner Änderungen anzugeben. Falls der Kommentar nur kurz ist, kann man schneller auchcd [workingdirectory]/Mist cvs commit
verwenden.cvs commit -m"Anmerkungen zu den Änderungen"
odercd [workingdirectory]/Mist cvs update
mit den Variante, wie oben geschildert. Man beachte den Unterschied der Verzeichnisse bei beiden Varianten! Das checkout geht weiter als ein bloßes Update, da es einem auch neu hinzugekommene Verzeichnisse gibt.cd [workingdirectory] cvs checkout Mist
entfernen mit cvs remove [filename]. Anstelle eines Filenames kann man auch ein Verzeichnis hinzufügen, oder auch alle neuen java-files mit cvs add *.java.cvs add [filename]