[Technical Faculty]

Programming-in-the-many (Java)
Fortgeschrittenenpraktikum
Sommersemester 2001

Veranstaltung: 08117 (Fortgeschrittenenpraktikum)
Vorbesprechung: keine
Termin: Dienstag 17 ct (Rechnerübung nach Zuteilung)
Beginn: 23. April 2001
Ort: Ü2 (für die Besprechungen)
Dozent: Karsten Stahl und Martin Steffen

Zur Vollständigkeit halber: die zentralen Daten zur Vorlesung im Univis

Abstract:

Java ist eine moderne, objektorientierte Programmiersprache. Ihre Strukturierungskonzepte unterstützen modularen, strukturierten Entwurf von Programmen, Datenkapselung und Wiederverwendung von Code durch Vererbung. Daneben bietet Java umfangreiche Klassenbibliotheken. Die erwähnten Strukturierungsmöglichkeiten erleichtern es, größere Programmieraufgaben in logische getrennte und getrennt implementierbare Teilprobleme aufzuteilen. Diese getrennte Entwicklung einzelner Komponenten ist in der Praxis von überragender Bedeutung.

Gegenstand des Praktikums wird eine Aufgabe sein, die von Größe und Zeitaufwand her nur im Team gelöst werden kann. Sie wird unter den Teilnehmern verteilt, indem zu Beginn die Aufgabe von den Übungsleitern in Module unterteilt und die Schnittstellen zwischen den Gruppen festgelegt werden. Anschließend werden die Gruppen an ihren Teilaufgaben arbeiten, wobei die Schnittstellen zu anderen Gruppen zu beachten sind. Entsprechend dem modularen Programmierstil zerfällt die Programmieraufgabe in Die Verwirklichung beider Konzepte in Teamarbeit bezeichnet man als programming-in-the-many. Konkret werden folgende Bereiche der Java-Programmierung benutzt:



Projekt: Die Beschreibung, das Pflichtenheft und die Dokumentation des diessemestrigen Projektes befinden sich auf einer gesonderten Seite: Snot



1   Organisatorisches

1.1   Anmeldung, Rechnerzugang und Vorraussetzungen

Wir bitten um schriftliche (per email Anmeldung für den Kurs und um die Angabe folgender Daten: Zur Teilnahme braucht man einen account an der Uni! Die Anmeldung passiert seit einiger Zeit

online
Siehe auch die Hinweise der RGB zum Thema.

Die verwendete Programmiersprache ist Java. Wir werden dieses Semester keinen Extra-Javakurs anbieten, dafür bleibt mehr Zeit zur Betreuung und `training-on-the-job''. Wer Java noch nicht beherrscht, bietet die Anlaufphase des Projektes die Möglichkeit, sich mit der Sprache vertraut zu machen. Für Fragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung. Zu einer erfolgreichen Teilnahme sollte Erfahrung in einer beliebigen Programmiersprache ausreichen.

Die Projektarbeit werden wir (i.d.R.) in zweier-Gruppen durchführen.

1.2   Scheinkriterium

Für den Schein ist
  1. die Durchführung der übernommenen Aufgabe und
  2. die aktive Teilnahme an den Besprechungen erforderlich.
Wer einen benoteten Schein braucht, w"unscht oder anstrebt, soll sich bei uns melden.

1.3   Nachbereitung

Mal schauen ...

2   Informationen & Unterlagen

2.1   Obligatorische Informationen

Obligatorisch heißt, daß man weiß, daß diese Informationen verfügbar sind und daß man sich gegebenenfalls dort selbstständig zu orientieren weiß.

Handouts und Unterlagen

1.      23. April handout: Getting started (ps, pdf)
2.      23. April handout: CVS (ps, pdf)
3.      23. April Folien: CVS (ps, pdf)

Information zur (lokalen) Java Installation

2.2   Information zur im Kurs verwendeten Software

Weitere für die Projektarbeit wichtige Links hier:

2.3   Literatur

Wir erwähnt, bieten wir diesmal keinen Java-Kurs parallel zum Praktikum an. Wer will, kann sich die Folien unserer vergangenen Javakurse anschauen. Als Anregung mögen auch die Dokumentationen der vorangegangenen Java-Praktika dienen:
  1. Pest und
  2. Mist
Neben der im Netz verfügbaren Information gibt es noch eine unübersehbaren Fülle an Büchern über Java; hier eine kleine subjektive Auswahl (siehe auch Handout 1):

2.4   Sonstige Links

Eine mehr oder minder ungeordnete Sammlung von Links.

References

[Eck98]
Bruce Eckel. Thinking in Java. Prentice Hall, 1998.

[Fla99]
David Flanagan. Java in a Nutshell. O'Reilly, 3 edition, November 1999.

1
The one true editor
Pages last (re-)generated July 5, 2001
This document was translated from LATEX by HEVEA.