[Christian-Albrechts-Universität] [Technical Faculty]

Vertiefende Übung "Programming in the many"
Fortgeschrittenenpraktikum
Sommersemester 2006/07

Veranstaltung: 080115/080111 Vertiefende Übung "Programming in the many" - Fortgeschrittenenpraktikum
Vorbesprechung: keine
Termin: Donnerstag 10:15-11:45
Beginn: 5. April 2007
Ort: LMS2 - R.Ü1 (für die Besprechungen)
Dozent: Jens Schönborn

Zur Vollständigkeit halber: die zentralen Daten zur Vorlesung im Univis



Number Date Name Meeting
      required
1. 5.4. General organization X
2. 13.4. Arrangement of groups and assignment of tasks within the groups Mail
3. 19.4. Presentation of specification draft X
4. 24.4. Final specification and working plan Mail
5. 26.4. Presentation of final specification and working plan X
6. 1.6. Progress report including documentation Mail
7. 7.6. Presentation of progress report X
8. 3.7. Terminated feature report Mail
9. 12.7. Code deadline, final report including documentation Mail
10. 19.7. Final presentation X


Links



1  Organisatorisches

1.1  Anmeldung, Rechnerzugang und Vorraussetzungen

Wir bitten um schriftliche (per email Anmeldung für den Kurs und um die Angabe folgender Daten: Zur Teilnahme braucht man einen account an der Uni! Im Hauptstudium sollte man soetwas sicher haben. Wer doch nicht: Die Anmeldung passiert seit einiger Zeit online Siehe auch die Hinweise der RGB zum Thema.

Die Projektarbeit werden wird in Gruppen durchgeführt.

1.2  Scheinkriterium und formale Dinge

Für den Schein fließen folgende allgemeine Punkte in die Bewertung mit ein:
  1. die Erarbeitung und die Durchführung der übernommenen Aufgabe
  2. die aktive Teilnahme an den Besprechungen und Diskussionen
  3. das Einhalten der vereinbarten Termine und Abnahmen während des Semesters
  4. Endvorstellung mit Vortrag und Demo der Aufgabe.
Was den konkreten Entwurf und die Realisierung der Aufgabe betrifft, so werden folgende Punkte gewertet
  1. (selbstverständlich) Korrektheit der Lösung, daneben aber auch
  2. sinnvolle Kommentierung des Kodes, Effizienz und Sauberkeit der Lösung.
  3. Dokumentation

2  Informationen & Unterlagen

2.1  Obligatorische Informationen

Obligatorisch heißt, daß man weiß, daß diese Informationen verfügbar sind und daß man sich gegebenenfalls dort selbstständig zu orientieren weiß.

Handouts und Unterlagen

Information zur (lokalen) Java Installation

2.2  Information zur im Kurs verwendeten Software

Weitere für die Projektarbeit wichtige Links hier:

2.3  Literatur

Neben der im Netz verfügbaren Information gibt es noch eine unübersehbaren Fülle an Büchern über Java; hier eine kleine subjektive Auswahl (siehe auch Handout 1):

2.4  Sonstige Links

Eine mehr oder minder ungeordnete Sammlung von Links.

References

[Fla99]
David Flanagan. Java in a Nutshell. O'Reilly, 3 edition, November 1999.

1
The one true editor
Pages last (re-)generated 20th July, 2007
This document was translated from LATEX by HEVEA.