6 Hashstrukturen
Literatur:
Kapitel 12 aus [CLR90]. Hashfunktionen
werden auch in [Knu73b] diskutiert.
Inhalt
Hashstrukturen ·Hashing mit externer Verkettung ·Hashing mit
offener Adressierung ·Hashfunktionen
-
drei Operationen eines Wörterbuches
(dictionaries)
-
Suchen
- Einfügen
- Entfernen
- Hashtabellen: effizient zur Implementierung von
Dictionaries
Adreßtabellen mit direktem Zugriff
|
-
implementiert mit Arrays, Zugriff direkt
über Index = Schlüssel
(key, eindeutig)
- Suchen, Einfügen, Entfernen: in konstanter Zeit
(O(1)).
Search(T,k) = return T[k];
Insert(T,x) = T[key(x)] := x;
Delete(T,x) = T[key(x)] := nil;
-
Problem:
-
machbar nur für kleine Bereiche der Schlüssel,
Platzverschwendung
- nur destruktives Einfügen möglich
- Þ Hashtabellen
-
Verallgemeinerung von Arrays mit direkten
Zugriff
- gegeben: Bereich U der Schlüssel (``Universum'')
- hash-Funktion: h : U ® {0,... ,
m - 1}
-
|U|> m
- Þ h nicht injektiv Þ Kollision
- h(k): Hashwert von k
- ``zufällige'' Funktion
Kollisionsauflösung: Verkettung
|
-
Verkettung (chaining, auch external
chaining)
- Bild
- Varianten: Eindeutiger Schlüssel, implementierbar durch
-
Überschreibendes Einfügen, oder
- Löschen nur mittels key (Delete(k)) und
Löschen von allen Elementen mit passendem key, search gibt nur den
ersten Treffer zurück.
Insert(T,x) = T[h(key(x))] := insert x at the head of T[h(key)];
Search(T,k) = Search for an element with key k in T[h(k)];
Delete(T,x) = Delete x from list T[h(k)];
Definition 1 [Belegungsfaktor]
Der Belegungsfaktor a (load factor)
einer Hashtabelle T[0,..., m-1] ist definiert als
wobei n gleich die Anzahl der gespeicherten Elemente ist.
-
Worst-case: alle Elemente mit dem selben
Schlüssel Þ O(n)
- im Mittel:
-
Annahme: Gleichverteilung = einfaches,
uniformes Hashing
- Hashfunktion h(k) mit konstantem Aufwand O(1)
- Þ Suchen nach Element mit Schlüssel k: linear
in der Länge von T[h(k)]
Satz 1
Das erfolgreiche sowie erfolglose Suchen in einer
Hashtabelle mit Verkettung und unter der Annahme
einfachen, uniformen Hashings benötigt im Mittel
O(1+a) Zeitaufwand.
Beweis:
Unterscheidung in erfolglose und erfolgreiche Suche.
erfolglos
-
eine Liste wird bis zum Ende durchsucht
- durchschnittliche Länge der Listen: a =
n/m
- ÞO(1+ a)
erfolgreich
Annahmen:
-
alle Schlüssel gleichwahrscheinlich, kein Schlüssel doppelt,
Anfügen ans Ende
Ansatz:
|Zugriffe beim Finden von e|
=
|Zugriffe beim Einfügen von e| +1
Durschnittliche Länge beim (=vor dem) Einfügen des
i-ten Elements: i-1/m
im Durchschnitt: 1/n
åi=1n= ... 1 +
a/2 - 1/2m
Þ
O(1+a)
-
Ziel: Gleichverteilung der Ergebnisse j
von h(k) (aus dem Bereich 0 bis m-1):
- falls keys gleichverteilt aus [0,1[
Þ h(k) = ë k m û Î {0, ..., m-1}
- ansonsten: Heuristiken
-
Divisionsmethode |
h(k) = k mod m |
Multiplikationsmethode |
h(k) = ë m(k A - ë k A û) û
(mit 0<A<1) |
Universal hashing |
``zufällige'' Auswahl von h |
- wichtig: Auswahl der Parameter, abhängig auch von den
keys
-
Divisionsmethode: m prim, möglichst nicht nahe 2er-Potenz
- Multiplikation: m egal
-
alle Elemente in der Hashtabelle gespeichert (keine
Pointer, keine externen Listen) Þ Verkettung wird
errechnet
- Belegungsfaktor £ 1
- Sondierung (probe): Suche nach freiem Slot
- Þ Hashfunktion
h: U * {0,... m-1} ® {0,...,m-1}
- Sondierungs-Sequenz (probe sequence) für
Schlüssel k:
(h(k,0), h(k,1), ..., h(k, m-1))
- gute Hashfunktion: Vermeidung von Häufungen
(clusters)
Offene Adressierung: Hashfunktionen
|
-
lineares Probing
- Quadratisches Probing
- Doppeltes Hashing
Page last (re-)generated May 21, 2003 (Martin Steffen)