14 ``Harte'' Probleme
Literatur:
Verschiedenes aus [CLR90] oder
"ahnlichem. Vor allem Kapitel 36. Dazu Kapitel 11 aus
[HU79]. Ein (schwieriges) Standardwerk zur
Komplexit"atstheorie ist [Pap94].
Inhalt
Komplexit"atsklassen P und NP ·Algorithmisch harte Probleme
-
Bisher nur: leichte Probleme37: Laufzeit O(nk) (polynomiell,
oft quadratisch)
- allgemeine Techniken f"ur leichte Probleme
-
Greedy: entscheide dich immer f"ur den
augenblicklich gr"o"sten Gewinn
- Divide-and-Conquer: zerlege das Problem in unabh"angige
Teilprobleme und l"ose diese rekursiv
- Relaxation
- dynamische Programmierung als ``Verallgemeinerung'' von
divide-an-conquer
- viele andere:
- inh"arent harte Probleme
-
einfache Strategien scheitern; schlimmer: effiziente, komplexere
Strategien ebenfalls nicht bekannt
- oft Optimierungsprobleme
- oft praktisch relevant: Plazierungen, Scheduling,
Kostenminimierung, Probleme aus der Logik, Netzwerkdesign,
Zahlentheorie, ...
Problem des Handlungsreisenden
|
-
TSP: ber"uhmtes NP-vollst"andiges Problem
- gegeben:
-
ungerichteter Graph (Knoten = ``St"adte'')
- d: E ® R+ (``Distanz'')
- Gesucht: Teilgraph G' = (V',E') als Kreis mit V' = V
und minimalen Kosten (``beste
Rundreise'')38, d.h.
wobei n+1 sei 1 und das Minimum werde "uber alle
Permutationen p gebildet.
-
Formales Modell: Turingmaschinen o. "a.
- Klassifizierung von Problemen nach ihrer
Komplexit"at (meist Laufzeit)
- Unterscheidung
-
deterministisch (DTIME) oder
- nicht-deterministische (NTIME) Komplexit"at
- Beispiel: DTIME(n): linear
Definition 12 [NP]
Die Komplexit"atsklasse NP ist die Klasse von
Problemen, die nichtdeterministisch-polynomiell gel"ost
werden kann.
-
Alternativ: NP enth"alt die Probleme, die polynomiell
verifiziert werden k"onnen
- P = ÈDTIME(ni)
- NP = ÈNTIME(ni)
- "ahnliche Klasse auch f"ur Speicherkomplexit"at
(DSPACE, NSPACE)
-
ber"uhmte Klasse schwerer Probleme
- Klasse = ``gleichschwere'' Probleme
- Status unbekannt, wichtiges offenes Problem
-
gibt es eine polynomielle L"osung f"ur derartige Probleme oder
- gibt es eine nicht-polynomielle untere Absch"atzung
-
Reduzierbarkeit und Komplexit"atsklassen
|
-
Reduktion: Vergleich der ``Schwere'' von
Algorithmen
- analog der Klassenbildung der Berechenbarkeitstheorie
-
Beispiel: Klasse der rekursiv-aufz"ahlbaren Probleme
(r.e.)
- Reduktion als Hilfsmittel zu Aussagen "uber
Entscheidbarkeit/Rekursive Aufz"ahlbarkeit etc.
- Reduktion: Algorithmus der eine Instanz eines
Problems A in eine Instanz eines Problems B "ubersetzt.
- Þ falls B entscheidbar, re. etc., dann A
entscheidbar, oder umgekehrt, falls A unentscheidbar, dann B
ebenfalls.
- Halteproblem: falls eine
- Komplexit"atstheorie: nicht mehr nur Ja/Nein:
Komplexit"at der "Ubersetzung mu"s ber"ucksichtigt werden.
Definition 13 [Polynomielle Reduktion]
Ein Problem L1 (Sprache) ist reduzierbar in polynomieller
Zeit auf L2 (L1£p L2, wenn es einen in polynomieller Zeit
berechenbaren Algorithmus (Turingmaschine, ...) f gibt soda"s: x
Î L1 gdw. f(x) Î L2.
-
Reduktion: zweiseitig anwendbar
-
Zum Beweis der Existenz eines effizienten Algorithmus
- Beweis der Nicht-Existenz eines effizienten Algorithmus
- Þ Begriff der Vollst"andigkeit
-
Þ Definition von NP-vollst"andigen Probleme: die
``maximalen'' in NP.
Definition 14 [NP-vollst"andig]
Ein Problem L aus der Klasse NP ist NP-vollst"andig,
falls sich alle Probleme aus der Klasse NP sich polynomiell
auf L reduzieren lassen.
-
Beispiel: Hamiltonsche Kreise £p TSP
-
ber"uhmtes Graphentheoretisches Problem
- "ahnlich TSP, aber kein Optimierungsproblem
- gegeben: ungerichteter Graph
- gesucht: gibt es einen einfachen Pfad der alle Knoten enth"alt
- Reduktion auf das TSP-Problem: bilde den
vollst"andigen Graphen aus den gegebenen Knoten, gewichte die
Kanten mit 1 f"ur alle Kanten bereits in G, die anderen gewichte mit
2.
- die umgekehrte Reduktion ist viel schwerer.
-
berechtigte Frage: gibt es NP-vollst"andige Probleme?
-
Erf"ullbarkeit von Boolescher Logik/Schaltkreisen
- Problem des Handlungsreisenden
- Hamiltonsche Graphen, Max-Clique, ......
- z.B. Graphenprobleme: MINIMUM VERTEX COVER, MINIMUM
DOMINATING SET, MINIMUM EDGE DOMINATING SET, MINIMUM INDEPENDENT
DOMINATING SET, MINIMUM GRAPH COLORING, MAXIMUM ACHROMATIC NUMBER,
MINIMUM EDGE COLORING, MINIMUM FEEDBACK VERTEX SET, MINIMUM FEEDBACK
ARC SET, MINIMUM MAXIMAL MATCHING, MAXIMUM TRIANGLE PACKING MAXIMUM
H-MATCHING, MINIMUM BOTTLENECK PATH MATCHING, MINIMUM CLIQUE
PARTITION, MINIMUM K-CAPACITATED TREE PARTITION, MAXIMUM BALANCED
CONNECTED PARTITION, MINIMUM CLIQUE COVER, MINIMUM COMPLETE BIPARTITE
SUBGRAPH COVER, MINIMUM VERTEX DISJOINT CYCLE COVER, MINIMUM EDGE
DISJOINT CYCLE COVER, MINIMUM CUT COVER, ...
Page last (re-)generated May 21, 2003 (Martin Steffen)