Contents Next

1   Organisatorisches

1.1   Anmeldung und Rechnerzugang

Zur Teilnahme bietet es sich an, sich einen account an der Uni zu verschaffen. Die Anmeldung passiert seit diesem Semester

online
Siehe auch die Hinweise der RGB zum Thema.

Wir bitten um schriftliche (per email) Anmeldung für den Kurs und um die Angabe folgender Daten:

1.2   Scheinkriterium

Für den Schein sind 50% der Punkte zu erreichen. Wer einen benoteten Schein braucht oder will, bekommt ihn nach einer zusätzlichen mündlichen Prüfung am Ende des Kurses. Was die gestellten Programmieraufgaben betrifft, so gehen folgende Punkte in die Bewertung ein:
  1. (selbstverständlich) Korrektheit der Lösung, daneben aber auch
  2. sinnvolle Kommentierung des Kodes, Effizienz und Sauberkeit der Lösung. Ferner soll für jedes Programm eine
  3. Kurzbeschreibung der Lösung abgegeben werden.

1.3   Abgabe

Die Übungen werden in Zweiergruppen gelöst. Die Gruppeneinteilung befindet sich hier. Der verbindliche Abgabetermin ist jeweils auf dem Übungszettel angegeben. Die Lösungen sollen per email abgegeben werden, und zwar an ms@informatik.uni-kiel.de. Dabei gilt: Bei der Abgabe ist es erforderlich, ein einfaches Makefile mit beizufügen, für die erste Aufgabe beispielsweise könnte das Auspacken der abgegebenen Lösung folgende Struktur besitzen:

 /home/<.....>/uebung1:
  total 11
  drwxr-xr-x   2         512 Nov  4 08:56 .
  drwxr-xr-x   3         512 Nov  2 21:40 ..
  -rw-r--r--   1        1634 Nov  2 21:36 Readme
  -rw-r--r--   1        1159 Nov  2 20:23 mergesort.c
  -rw-r--r--   1          90 Oct 30 17:21 mergesort.h
  -rw-r--r--   1        2353 Nov  2 21:12 sorttest.c
  -rw-r--r--   1         224 Nov  4 08:55 Makefile
Ein einfaches Makefiles (im Falle von C) zu diesem Übungszettel könnte eventuell entsprechend so aussehen:
######################################### Kommentare mit ``#''

CC = gcc      ## Definition einer Variable

########

all: mergesort test
        true

test: sorttest.o mergesort.o
        $(CC) sorttest.o mergesort.o -o sorttest

sorttest.o: sorttest.c
        $(CC) -c sorttest.c

mergesort.o: mergesort.c mergesort.h
        $(CC) -c mergesort.c

clean:
        \rm -f mergesort mergesort.o sorttest.o sorttest
Zur Erklärung: ein Makefile ist eine Datei mit eben diesem Namen Makefile, welches einem hilft, (vor allem) Übersetzungen zu steuern. Das Makefile besteht aus einer Reihe von Einträgen. Die Namen zu Beginn jedes Eintrags heißen ``targets'' und was in der folgenden Zeile steht, wird bei einem make <target> ausgeführt, beispielsweise
make clean
in diesem Beispiel räumt mittes eines rm die generierten Dateien wieder auf. Der Aufruf von
make all
führt ein true aus (den erfolgreichen, nichtstuenden Befehl), das heißt, für sich genommen tut es erstmal nichts, aber bevor es true ausführt, wird vorher noch ein make mergesort und make test gemacht, denn die Einträge in der Zeile nach dem Ziel, also hier nach all, sind Abhängigkeiten, die zunächst ausgeführt werden.

Defaultmäßig wird bei einem bloßen
make
das erste Ziel ausgeführt (in dem Beispiel ist es also analog zu make all). Typische, oft verwendete Ziele sind, wie in dem Beispiel sieht, make all und make clean für ``Alles in der richtigen Reihenfolge übersetzen'' zum Beispiel bei uns, alle Aufgaben einer Serie, und make clean ``Alles aufräumen'', natürlich nicht die Quelldateien, sondern nur das, was durch Kompilation erzeugt wurde.

Man kann noch sehr viel mehr mit Makefiles machen, für uns reicht dieser simple Gebrauch, damit ich bei der Korrektur nicht lange suchen muß, welchen Kompiler ich mit welchen Optionen auf welches File anwenden muß. Bei Bedarf: weitere Informationen zu gnu's make finden sich hier.

1.4   Nachbereitung

Mal schauen ...



Pages last (re-)generated January 28, 2003 (Martin Steffen)
Contents Next