Inhalt Geschichtliches ·von Neumann Architektur ·CPU ·Speicher und Speichergrößen
| Geschichte des Computers |
| Prinzipien der Von Neumann-Architektur |
| Ein Computer besteht aus Steuerwerk, Rechenwerk, Speicher, und den Ein-/Ausgabegeräten | Steuerwerk = CPU. Rechenwerk = ALU, Croprozessoren, verschiedene Speicher ebenen. |
| Die Struktur des Computers muß unabhängig vom zu bearbeiteten Problem sein | |
| Im Speicher befinden sich Daten und das Programm | Heute meist mehrere Programme gleichzeitig |
| Der Speicher ist in Zellen gleicher Größe unterteilt und fortlaufend nummeriert | gilt im wesentl. unverändert (virtuelle Adressierung) |
| Das Programm besteht aus einer Folge von Befehlen, die nacheinander aufgeführt sind. Die Ausführung eines Sprunges kann von gespeicherten Werten abhängig gemacht werden | |
| Die Maschine benutzt Binärcodes. |
| Schematische Architektur |
| CPU |
| Speicherhierarchie (abstrakt) |
| Speicherhierarchie |
| Bits und Bytes |
| 1 bit | = | ``binary digit'' = 0 oder 1 |
| Byte | = | 8 Bit |
| 1 KByte | = | 1024 Bytes (ca. 1000 bytes) |
| 1 Megabyte (MB) | = | 1 048 576 Bytes (ca. 1 Mio bytes) |
| 1 Gigabyte (GB) | = | 1 073 741 824 Bytes |
| : |
| Speicherkapazitäten |
| Medium | Kapazität (ca.) | |
| 1 Schreibmaschinenseite | 2 KB | |
| Diskette (``Floppy'') | 1 MB | |
| Hauptspeicher | 100MB | |
| Festplatte | 10 GB | |
| Magnetband | 2 GB und mehr | |
| Audio-CD/CD-Rom | ca. 1GByte | |
| DVD | 20 Gbyte | |
| menschl. Gehirn | 1015 Bytes (geschätzt) | |
| Hard/Software im System |
| Anwenderprogramme | Fenstersystem | ... |
| Compiler | Editoren | Kommandointerpreter |
| Betriebssystem | ||
| Maschinensprache | ||
| Mikroprogrammierebene | ||
| Physikalische Hardware | ||
Inhalt Dateien und Dateiformate ·Organisation ·spezielle Verzeichnisse ·Navigation durch die Struktur ·Veränderung der Verzeichnisstruktur
| Dateien |
| Organisation der Dateien: der Verzeichnisbaum |
| Typische Struktur eine Verzeichnisbaumes |
| Homeverzeichnis |
/home/kurs001/
<\code>
bezeichnet das entsprechende Home,
/home/kurs001/texte/ und
/home/kurs001/texte/seminararbeit.ps
ein Unterverzeichnis (vermutlich mit verschiedenen Texten)
bzw. eine Datei, vermutlich die Postscriptdatei einer
Seminararbeit
| Arbeitsverzeichnis |
| Absolute und relative Pfadnamen |
| Abk"urzung | Bedeutung | |
| . | "`Hier"', Arbeitsverzeichnis | |
| .. | "`eins hoch"', "ubergeordnetes Verzeichnis | |
| ~benutzer | Homeverzeichnis von benuzer (i.d.R.= /home/benutzer) | |
/home/kurs001/texte/
<\code>
- relativ (ohne / zu Beginn). Angenommen, man befindet sich
in /home/kurs001/Mail, dann bezeichnet
../texte/
<\code>
das absolute Verzeichnis /home/kurs001/texte
| Einfache Orientierung & Navigation |
| Veränderung der Dateistruktur |
| Befehl | Beispiel | Erklärung |
| cp | Kopieren | |
| cp <datei1> <datei2> | ||
| cp <datei1> <verzeichnis> | ||
| mv | ``move'' | |
| mv <datei1> <datei2> | ||
| mv <datei1> <verzeichnis> | ||
| rm | rm <datei> | ``remove'': Datei löschen |
| rmdir | rmdir <verzeichnis> | ``remove directory'': Verzeichnis löschen |
| mv <datei1> <verzeichnis> | ||
| mkdir | mkdir <verzeichnis> | ``make directory'': neues Verzeichnis anlegen |
Inhalt Aufgaben ·Geschichte ·Begriffsklärung
| Aufgaben des Betriebssystems |
| Geschichte der Betriebssysteme |
| Multitasking/Multiuser/Timesharing |
Inhalt Rechte und Privilegien ·Spezielle Dateiformate
| Un*x-Rechte |
| Benutzerklassen und Un*x-Gruppen |
| 1. | Benutzer | u | user |
| 2. | Gruppe | g | group |
| 3. | Alle | o | others |
| Un*x-Gruppen (Forts.) |
| Dateiformate |
Extension Kürzel Erklärung Viewer/Bearbeitungsprogramm
*.txt ASCII einfachstes Textformat jeder Editor *.html, *.htm hypertext markup lang. WWW-Dokumente Browser/Editor *.ps Postscript Dokumente, wird von Druckern verarbeitet ghostview, gv port. document format Dokumente acroread *.tex LATEX (oder TeX) *.dvi ``device independant'' Ergebnis eines LATEX-Textes xdvi *.jpg, *.gif zwei bekannte Bildformate, es gibt noch viele mehr xv *.fig Zeicheneditorformat xfig *.gz *.Z komprimierte Datei (mit Hilfe von gzip oder compress dekomprimieren: gunzip *.tar ``tape archive'' Archiv tar
Table 1: Häufige Dateiformate und ihre Extensionen
| Wildcards |
Inhalt Kommandointerpreter ·Befehle ·Unix-Pfad ·Sonstiges zur Bash
| Kommandointerpreter: die Shell |
| Umgebung |
| Der Unix-PATH |
| Sonstiges zur Shell-Anpassung (speziell Bash) |
Inhalt Hilfe im System ·Disketten ·Drucken
| Das Wichtigste überhaupt: Hilfe im System |
| Diskettenbenutzung |
| mformat a: | Floppy formatieren (d.h., inbesondere auch l"oschen!!) |
| mcopy datei.txt a: | auf Floppy kopieren |
| mcopy a:* . | alles von Floppy ins System kopieren |
| mdel a:datei.txt | Datei auf Floppy löschen |
| mdir a: | Verzeichnis (directory) anzeigen |
| eject | Auswurf der Diskette |
| Literature |
This document was translated from LATEX by HEVEA.