[Christian-Albrechts-Universität] [Technical Faculty]

UML state machine version
Fortgeschrittenenpraktikum im Wintersemester 2006/2007


Termin: Freitag 10:15 Uhr (bzw. n.V)
Beginn: 20. Oktober 2006
Ort: LMS2 - R.Ü2
Dozent: Harald Fecher, Heiko Schmidt und Meiko Jensen

Die vollständigen studientechnischen Daten sind über das Univis-System zu erfragen.

Bei Fragen zum Praktikum, E-Mail an Harald Fecher oder Heiko Schmidt.

News

05.02.2007 Raumänderung: Die Abschlusspräsentation am 09.02. findet im Hochhaus, Raum 1210 statt.

30.01.2007 Terminänderungen: Code deadline wie gehabt. Abgabe des Abschlussberichts am Mittwoch, den 07.02., Abschlusspräsentation am Freitag, den 09.02.

30.01.2007 Raumänderung: Am Freitag, den 02.02., ist der Raum Ü2 wegen einer Klausur besetzt. Ihr könnt euch stattdessen z.B. in Raum 1210 treffen.

14.12.2006 Raumänderung: Am Freitag, den 15.12., treffen wir uns im Hochhaus, Raum 1210 zur Vorstellung des Progress Reports. Die Teilnahme ist obligatorisch.

31.10.2006 Die Deadlines zu Beginn werden auf Wunsch der Gruppe um eine Woche nach hinten verschoben. Neuer Zeitplan:

Number Date Name Meeting
      required
1. 20.10. General organization X
2. 31.10. Arrangement of groups and assignment of tasks within the groups Mail
3. 10.11. Presentation of specification draft X
4. 15.11. Final specification and working plan Mail
5. 17.11. Presentation of final specification and working plan X
6. 13.12. Progress report including documentation Mail
7. 15.12. Presentation of progress report X
8. 12.01. Terminated feature report Mail
9. 31.01. Code deadline  
10. 07.02. Final report including documentation Mail
11. 09.02. Final presentation X


Inhalt

Java ist eine moderne, objektorientierte Programmiersprache. Ihre Strukturierungskonzepte unterstützen modularen, strukturierten Entwurf von Programmen, Datenkapselung und Wiederverwendung von Code durch Vererbung. Daneben bietet Java umfangreiche Klassenbibliotheken. Die erwähnten Strukturierungsmöglichkeiten erleichtern es, größere Programmieraufgaben in logische getrennte und getrennt implementierbare Teilprobleme aufzuteilen. Diese getrennte Entwicklung einzelner Komponenten ist in der Praxis von überragender Bedeutung.

Gegenstand des Praktikums wird eine Aufgabe sein, die von Größe und Zeitaufwand her nur im Team gelöst werden kann. Sie wird unter den Teilnehmern verteilt, indem zu Beginn die Aufgabe von den Übungsleiten in Module unterteilt und die Schnittstellen zwischen den Gruppen festgelegt werden. Anschließend werden die Gruppen an ihren Teilaufgaben arbeiten, wobei die Schnittstellen zu anderen Gruppen zu beachten sind. Entsprechend dem modularen Programmierstil zerfällt die Programmieraufgabe in Die Verwirklichung beider Konzepte in Teamarbeit bezeichnet man als programming-in-the-many. Konkret werden folgende Bereiche der Java-Programmierung benutzt: In diesem Semester wird eine Programmierentwicklungsplattform mittels einer UML state machine Variante entwickelt. Dies beinhaltet unter anderem das Zeichnen solcher Diagramme, effizientes Verwalten der Datenstruktur und Eigenschaftenüberprüfungen.

Empfohlene Literatur

Bruce Eckel. Thinking in Java. Prentic Hall, 1998.

David Flanagan. Java in a Nutshell, O'Reilly, 2nd ed., May 1997.



Unterlagen

Handout und relevantes Paper:http://www.informatik.uni-kiel.de/~hf/papers/Fecher06fmics.pdf

Sourcen des Projekts des letzten Semesters, sowie ausführbare jar-files: GUI 1, GUI 2



Pages last (re-)generated ...
This document was translated from LATEX by HEVEA.