STATUS von PEST1
Diese Baseline ist zwar für PEST1 kompilierfähige, aber
nicht alle Teilfunktionalitäten sind in GUI eingebunden. Damit
können wir leben, d.h.
- Alle Gruppen können ihr Teil weiterentwickeln.
- Nur die in GUI eingebundenen Teilfunktionalitäten können von der
GUI aus aufgerufen werden und Informationen untereinander Austauschen
(Statecharts übergeben usw.).
Die Kompilierfähigkeit von PEST1 wurde z.T. erst dadurch erreicht,
daß wir Makefiles ändern mußten. Sorry, aber es mußte sein. Das
Problem war, daß nicht alle Makefiles dem Konvention entsprachen,
daß man die *.class Files (und nur das) durch ein Aufruf von 'make'
in dem jeweiligen Directory konstruieren kann. (Damit wurde keineswegs
die Verantwortung über die Makefiles an uns übertragen!)
Auch mußten wir in PEST1/Simu eine kleine Änderung vornehmen.
STATUS von PEST2
In PEST2 können alle Teilgruppen außer GUI übersetzt werden. Das
liegt daran, daß die Schnittstellen noch nicht angeglichen
sind. Damit kann in PEST2 die GUI nicht gestartet werden.
Auch hier mußten wir Makefiles ändern.
LETZTE ÄNDERUNGEN AN DER ABSTRAKTEN SYNTAX.
Bernd hat die abstrakte Syntax um Serialization erweitert. Damit steht
jetzt dem Laden/Speichern von Statecharts unserseits nichts mehr im
Wege. Martin Steffen hat Point und Rectangle durch entsprechende
cloneable austauschen müssen. Jetzt sollte die gesamte Absyn
cloneable sein.
Nach unsere Kenntnis muß nur noch Location mit "Leben gefüllt
werden", was die TESC1-Leute machen müßten. Sonst dürfte in die
abstrakte Syntax nichts mehr dazukommen.