8 Rot-schwarz-Bäume
Literatur:
Kapitel 13 aus [CLR90]. Die
Rot/Schwarz-Bäume wurden von [Bay72] eingeführt.
Inhalt
Rot/schwarz-Bäume ·Rotation ·Erhalt der
Rot-Schwarzeigenschaft bei Einfügen und Löschen
-
Hauptproblem der Suchbäume: Effizienz hängt von der
Höhe ab
- Þ je balanzierter desto "`besser"' der Baum
- für die Suche: ja; andererseits
-
dauerndes Rebalanzieren kostet auch Zeit Þ
Balanciertheitsanforderungen am besten nicht zu strikt (vor
allem bei vielen Lösch- und Einfügeoperationen
- Wie stellt man fest ob ein Baum balanciert ist?
(Laufzeit!)
- speichert man Zusatzinformationen darüber ab?
(Speicherplatz!)
-
zwei Arten von Knoten: Schwarze werden
strikt balanciert, rote dienen als
Schlupf.
- Anteil des Schlupfes muß beschränkt sein
Definition 3
Rot/schwarz-Bäume sind binäre Suchbäume mit
einem Bit Zusatzinformation: der Farbe und folgenden
Bedingungen:
-
jeder Knoten ist entweder rot oder schwarz
- Blätter (nil) sind schwarz
- die Kinder eines roten Knotens sind schwarz
- jeder einfache Pfad von einem gegebenen Knoten zu einem Blatt
enthält die selbe Anzahl an schwarzen
Knoten8
-
Bild
- Schwarzhöhe bh(x) eines Knotens: die Anzahl der
schwarzen Knoten auf den Pfaden (ausschließlich x) zu den Blättern
Lemma 2
Ein rot-schwarz Baum mit n internen Knoten hat eine Höhe
von höchstens 2lg(n+1).
-
Þ die Operationen Suchen, Minimum, Maximum, Successor,
Predecessor: O(lg n).
- Einfügen und Löschen?
-
Rotation
- Erhalt der In-Ordnung der Schlüssel
- Komplexität O(1)
- Bild
Rotate-l(t,x) = // t = Baum, x = Knoten
if (x = nil) or (right(x) = nil)
then raise error "illegal rotation"
else y := right(x); // rette y
p(y) := p(x); // ver"andere y's Verwandschaft
if y != nil
then right(x) := left(y); // beta
if (left(y)) != nil
then p(left(y)) := x;
if root(t) = x // Spezialfall
then root(t) := y
else if x = left(p(x)) // p(x) definiert
then left(p(x)) := y
else right(p(x)) := y
left(y) := x; // zum Schluss: x als Kind von y
p(x) := y;
-
Zunächst Einfügen wie im gewöhnlichen binären
Suchbaum
- Þ neues rotes Blatt.
-
keine Schwarz-Verletzung, aber u. U.
- Rot-Verletzung
- Bei rot-Verletzung:
-
Reparieren durch Umfärben und
Rotation
- keine Neueinführung von Schwarzverletzungen
Einfügen: drei Fälle (+ 3 symmetrische)
|
Die Graphik sind leider noch nicht nach HTML übersetzbar
insert(T,x)
tree_insert(T,x); // normal einfuegen
color(x) := red // am Anfang rot
while x != root(t) and color(p(x)) = red // Rot-verletzung
do
if p(x) = left(p(p(x)); // Vater ist linker Sohn
then y := right(p(p(x)) // y = Onkel, d.h.
// rechter Sohn des Opas
if color(y) = red // Onkel rot
then color(p(x)) := black; // => umfaerben
color(y) := black;
color(p(p(x)) := red;
x := p(p(x))
else if x = right(p(x)) // Onkel schwarz
then x := p(x); // x ist rechtes Kind
left_rotate(T,x)
color(p(x)) := black; // Vater <- schwarz
color(p(p(x)) := red; // Opa <- rot
right_rotate(T,p(p(x))); // Ausgleich
else ....... // analog
done;
color(root(T)) := black;
Siehe Übung
February 5, 2002